Scharfer Blick in die Zukunft

Ihr Wissensportal für umfassende Ophthalmologie-Fortbildung

Bleiben Sie am Puls der Zeit in der Welt der Augenheilkunde!

Unsere Plattform bietet Ihnen eine exklusive Auswahl an Fortbildungsformaten, die speziell für die Bedürfnisse moderner Augenärzte konzipiert sind. Tauchen Sie ein in eine Welt voller fundierter Fachkenntnisse, bereichert durch interaktive Lernformate, inspirierende Podcasts und umfangreiche, praxisnahe Materialien zum Thema Diabetisches Makulaödem (DMÖ) und rezidivierender, nicht infektiöser Uveitis.

Erweitern Sie Ihr Wissen, wann und wo Sie wollen. Unsere flexiblen Online-Angebote ermöglichen es Ihnen, sich kontinuierlich weiterzubilden und dabei kostenlos CME-Punkte zu sammeln. Mit unseren Ressourcen bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der ophthalmologischen Forschung und Praxis.

Fortbildungen

Treffen der Generationen Real
World-Ergebnisse aus dem klinischen Praxisalltag bei der DMÖ-Therapie

Mittwoch, 05. November 2025,
19:00 - 20:00 Uhr

Zur Anmeldung

Die Herausforderung bei DMÖ: Expertenwissen für Ihre Therapieentscheidung
Was sagen uns die Studiendaten bei der DMÖ-Therapie? Welche Ergebnisse können im Klinikalltag erzielt werden? Wie praxistauglich sind die Langzeitergebnisse?

Erfahren Sie praxisnahe Ansätze und Strategien von unseren Experten.

Prof. Dr. med. Focke Ziemssen
Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

Zur Anmeldung

Treffen der Generationen
Multimodale Bildgebung und Therapieansätze bei Uveitis

Mittwoch, 17. September 2025,
19:00 - 20:00 Uhr

Zur Anmeldung

Die Herausforderung bei Uveitis: Expertenwissen für Ihre Therapieentscheidung

Wie können uns die modernen Bildgebungsverfahren bei der Uveitis helfen den richtigen Therapieansatz zu wählen? Wann setze ich welche Therapie ein?
Ist Diagnostik weiterhin das A und O? Erfahren Sie praxisnahe Ansätze und Strategien von unseren Experten.

Prof. Dr. med. Stephan Thurau, FEBO
Prof. Dr. med. Rafael Grajewski

Zur Anmeldung

DOG-Symposium
Langwirksame Steroidtherapie in der Praxis

Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

Was sagen uns die Studiendaten zum Fluocinolonacetonid in der Therapie des DMÖ und der Uveitis?
Wie praxistauglich sind die Studienergebnisse, lassen sie sich im Alltag reproduzieren?

Zur Aufzeichnung

Podcasts

Treffen der Generationen

Folge 7: Vitamin D Mangel und Uveitis

Prof. Dr. med. Rafael Grajewski

Vitamin D ist ein relevantes Vitamin. Den meisten von uns wird es vermutlich jetzt bewusst, wo es wieder sonniger wird und die Tage des Winterblues endgültig hinter uns liegen. Aber Vitamin D kann noch viel mehr! Doch wie hängt das mit der Uveitis zusammen? Prof. Grajewski stellt uns einen Review zu diesem Thema vor, in dem viele spannende Studien vorkommen, die wiederum einige Fragen aufwerfen.

Zur Folge

Treffen der Generationen

Folge 6: Uveitis durch MEK/BRAF und Checkpoint-Inhibitoren?

Prof. Dr. med. Rafael Grajewski

Chemotherapie macht immer weitere Fortschritte und ist vermutlich jedem bekannt. Heute werfen wir aber nicht nur mit Abkürzungen wie MEK/BRAF um uns, nein Prof. Grajewski schafft es ganz wunderbar, diese zu erklären. Dann wird auch ersichtlich, was das mit der Uveitis zu tun haben soll. Doch diese Studie von Prof. Thurau und Kollegen hält noch ein paar weitere Erkenntnisse bereit...

Zur Folge

Treffen der Generationen

Folge 5: Fluocinolonacetonid-Implantat bei NIU-PS

Prof. Dr. med. Rafael Grajewski

NIU-PS, also nicht-infektiöse Uveitiden, die den hinteren Abschnitt betreffen, stellen eine Herausforderung dar. In der letzten Folge wurden bereits 3 Medikamente zur Behandlung des uveitischen Makulaödems betrachtet. Heute sprechen wir über ein weiteres: das bis zu 3 Jahre wirksame Fluocinolonacetonid-Implantat. Wo ist es bereits etabliert – und wo könnte es laut einem internationalen Expertenpanel künftig noch eingesetzt werden? Ziel bleibt es doch, alle Uveitiden so gut wie möglich vor Rezidiven zu schützen…

Zur Folge

Patientenfälle

Bilaterale vermutete sarkoidale Panuveitis

Prof. Alfredo Adán
Hospital Clínic de Barcelona
Spanien

 

ERSTPRÄSENTATION


Patientendemographie: 67-jährige Frau (Überweisung November 2018)


Relevante Anamnese: Hypertonie, Fibromyalgie, aktive Raucherin. Bilaterale granulomatöse Panuveitis seit August 2018.

Öffnen

Bilaterale Birdshot-Chorioretinopathie

Dr. Sofia Ajamil Rodanes
Moorfields Eye Hospital London
Vereinigtes Königreich

Erstpräsentation


Patientendemographie: Patientin in den Fünfzigern


Relevante Anamnese: Hyperfluoreszenz des Sehnervenkopfs sowie Leckage der Retinagefäße in der FA. Hypofluoreszierende Stellen um die Sehnervenköpfe und die Arkaden in der ICGA. Keine ZMÖ in der Spectralis-OCT

Öffnen

Nicht infektiöses uveitisches Makulaödem

Dr. Lea F. Weber
Universitätsklinikum Heidelberg
Deutschland

Erstpräsentation


Patientendemographie: Männlich, 60 Jahre


Wichtigste Augenbeschwerden und Beschwerdedauer: 3 Jahre chronisches Makulaödem unter Therapie

Öffnen

Publikationen

10 Jahre Iluvien

10 Jahre Erfahrung mit dem Fluocinolonacetonid-Implantat

Einen Überblick über den Einsatz des Iluvien-Implantats in der klinischen Praxis sowie die Studienlage und Real-World-Daten gaben während eines Symposiums der Firma Alimera im Rahmen der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) im März 2022 Rafael Grajewski (Köln), Hakan Kaymak (Düsseldorf ) sowie Ramin Khoramnia (Heidelberg).
Das Fazit der Referenten lautet: Iluvien ist ein Medikament, bei dem die Real-World-Daten besser sind als die der Zulassungsstudien.

Öffnen

Zeitgemäße Behandlung von Uveitis und diabetischem Makulaödem

Ein Fallbeispiel aus der Sonderveröffentlichung der ZPA Berlin.

Wie U. Pleyer stellte auch R. Khoramnia die Bedeutung der Steroide für die Uveitistherapie heraus, deren schneller Wirkungseintritt und breites Wirkspektrum diese Substanzklasse geradezu für die initiale Behandlung prädestiniert. F. Ziemssen stellte außerdem die Bedeutung einer Behandlung direkt am Ort des pathologischen Geschehens heraus: „Die Stärke der Depotsteroide besteht darin, dass wir dort nicht so leicht unterbehandeln können.“

Öffnen

Sonderdruck im Augenspiegel März 2019

Das 0,19 mg Fluocinolonacetonid (FAc)-Implantat ist aktuell zur Behandlung von Sehstörungen in Verbindung mit einem chronischen diabetischen Makulaödem zugelassen.

Im Rahmen eines dezentralisierten Verfahrens haben die europäischen Zulassungsbehörden zu Anfang 2018 den Antrag auf eine Zulassungserweiterung des FAc-Implantates bei nichtinfektiöser Uveitis posterior akzeptiert. Professor Dr. Khoramnia berichtet in diesem Artikel über die aktuellen Ergebnisse einer retrospektiven Fallserie.

Öffnen

Kurzvideos

Das Dilemma mit den Studien – Klinische Studien vs. Praxisalltag am Beispiel der Behandlung des DMÖ

Prof. Dr. med. Christos Haritoglou

Die Behandlung eines DMÖ spielt heutzutage eine wichtige Rolle. Doch wie unterscheidet sich z. B. das Vorgehen bei einer anti-VEGF Therapie innerhalb klinischer Studien im Vergleich zur Behandlung von Patienten im Praxisalltag?

In diesem Video erläutert Ihnen Professor Dr. Haritoglou die Relevanz einer Behandlung des DMÖ und diskutiert dabei wie sich die Methodik in den Zulassungsstudien, am Beispiel der Anti-VEGF Therapie, von dem praktischen Vorgehen bei der Behandlung von Patienten im Praxis- bzw. Klinik-Alltag unterscheidet.

Abspielen

Behandlung der Uveitis – 3-Jahres-Ergebnisse

Prof. Dr. med. Carsten Heinz

Wie war die Studie aufgebaut und wie lauten die Ergebnisse? Antworten zu diesen Fragen erhalten Sie im Video.

Kann mittels der Gabe von einem intravitrealen Langezeitsteroid eine Reduktion von nicht-infektiösen Uveitiden erfolgen?
Auf diese Fragestellung geht unser Experte Professor Dr. Heinz im Detail ein und gibt Ihnen einen Überblick.

Abspielen

Inflammation des Auges – DMÖ und Uveitis

Prof. Dr. med. Albert J. Augustin

Neben Diabetes mellitus können auch Erkrankungen wie die Uveitis eine Entzündung des Auges zur Folge haben. Welche Prozesse spielen dabei eine Rolle und wie kann eine solche Inflammation behandelt werden?

Neben systemischen Erkrankungen können auch entzündliche Prozesse innerhalb des Auges die Netzhaut betreffen. Welche Faktoren spielen hinsichtlich der Pathophysiologie eine Rolle? Wie kann eine Behandlung einer solchen Inflammation erfolgen? Antworten erhalten Sie von Professor Dr. Augustin im folgenden Video.

Abspielen

Der Newsletter für Ophthalmologie-Experten!
Sichern Sie sich maßgeschneidertes Fachwissen im Bereich der Augenheilkunde und
exklusive Vorankündigungen zu praxisrelevanten Fortbildungen.

Jetzt Newsletter abonnieren
Jetzt Newsletter abonnieren!